Timeline
1333
1333 – 1334
Odorheiu Secuiesc wurde schriftlich zuerst im päpstlichen Zehntelverzeichnis erwäht ( “Vduorhel”, “Oduorhel”). Priester István ( “Stephanus sacerdos”) zahlt 7 alte Banale in den päpstlichen Zehnten.
1357
Szeklerische Nationalversammlung in Odorheiu Secuiesc („congregatio“)
1485
12. August 1485.
Odorheiu Secuiesc wurde zuerst als Stadt in einer Urkunde von István Báthori, Landrichter, Woiwod von Transsylvanien und szeklerischer Gespan erwähnt, die in Mediasch ausgestellt wurde ( “Opido Wdwarhel”).
17. August 1485.
Szeklerische Nationalversammlung in Odorheiu Secuiesc.
1492
István Báthori, Landrichter, Woiwod von Transsylvanien und szeklerischer Gespan befestigt die Kloster der Dominikaner und lässt sie in ein Burgschloss umbauen.
23. September 1492.
István Báthori, Landrichter, Woiwod von Transsylvanien und szeklerischer Gespan richtet in der Szeklerischen Nationalversammlung von Odorheiu Secuiesc (entscheidet über den rechtlichen Status von Sfântu Gheorghe).
1497
Die Kloster der Dominikaner von Odorheiu Secuiesc wird auch urkundlich erwähnt.
1505
23. November 1505.
Szeklerische Nationalversammlung in Odorheiu Secuiesc, wo entschieden wird, ein permanentes Berufungsgericht einzurichten.
1507
1. Februar 1507.
Szeklerische Nationalversammlung in Odorheiu Secuiesc unter dem Vorsitz von Péter Bethlenfalvi, dem Richter des Stuhls und Imre Vágási, dem Kapitän des Stuhls.
1516
14. Oktober 1516.
Szeklerische Nationalversammlung in Odorheiu Secuiesc ( „in oppido Wdwarhel) mit der Anwesenheit von Miklós Turóczi, dem Vize-Woiwod Transsylvaniens und szeklerischem Vize-Gespan.
1526
1526 – 1528
Es wird das mittelalterliche Manuskriptbuch (Autor András Nyujtódi) fertiggestellt, das in der Fachliteratur als der Kodex von Odorheiu Secuiesc bekannt ist.
1553
Um 1553.
Es kommt Székely Mózes zur Welt, der einzige Fürst Transsylvaniens von szeklerischem Ursprung.
1555
April 1555.
Szeklerische Nationalversammlung in Odorheiu Secuiesc. Es wird das szeklerische Gewohnheitsrecht systematisiert, wobei die ausführlichste szeklerische Rechtsversammlung geschaffen wird.
1557
30. November 1557.
In ihrem offenen Brief entlastet Königin Izabella die Stadt von allen Steuern und Gebühren, ausgenommen die dem türkischen Sultan zu zahlende Steuer.
1558
8. Oktober 1558.
Königin Izabella gibt der Stadt weitere Privilegien.
10. November 1558.
Mit ihrem dritten Privilegsbrief entnimmt Königin Izabella die Marktgemeinde Odorheiu Secuiesc unter der Autorität des Stuhls und setzt ihre Bewohner unter das Urteil ihres „Königsrichters“.
1562
1. April 1562.
Das von Antal Székely versteckte Szeklertum kündigt in der Szeklerischen Nationalversammlung von Odorheiu Secuiesc einen allgemeinen Aufstand. Als Leiter der Armee wird György Nagy Pálfalvi und als Leutnnats werden Ambrus Gyepesi und András Bán gewählt.
Juli 1562.
Nach der Niederschlagung des szeklerischen Aufstands beginnt König II. János (János Zsigmond), mit der Verwendung der bestehenden Burg und der Klostergebäuden, den Bau der Burg „Székelytámadt“ in Odorheiu Secuiesc, um die Szekler im Zaum zu halten. Der Bau wurde von Gábor Pekri, szeklerischem Hauptkapitän verwaltet.
Oktober 1562.
Gábor Móré ist der Kastellan der Burg Székelytámadt von Odorheiu Secuiesc. ( “Castellanus noui castri nostri Zekeltamad”).
1563
Nach den Bestimmungen des Parlaments können die Katholiken und Protestanten die Kirche vom St. Nicolaus-Berg gemeinsam verwenden.